Die Methodik, die das Liip-Team anwendet ermöglichte, die Prioritäten effektiv zu setzen im Entwicklungsprozess. Die Konzentration auf ein klares Verständnis der Anforderungen und die Unterstützung einer guten Definition der zu entwickelnden Funktionalitäten haben zu qualitativ hochwertigen Ergebnissen und einer soliden, zukunftsorientierten Software geführt.

Beschleunigung der Verwaltungsabläufe
Da die Anträge digital verschickt, empfangen und bearbeitet werden, können die Gemeinden dank Geocity viel Zeit sparen und effizienter arbeiten, insbesondere weil so Doppelerfassungen vermieden werden. Und wenn eine neue Antragsform dazu kommt, können Sie diese dank Geocity flexibel und selbstständig bearbeiten. Jeder Genehmigungsantrag (Bau, Veranstaltungen auf öffentlichen Plätzen, Betriebsstörungen usw.) kann bei Bedarf auf einer Karte und in einem Kalender dargestellt werden. Der Gesamtüberblick ist so einfach zugänglich.

Wechsel zu Open Source: teilen und gemeinsam nutzen
Die Mehrheit der Gemeinden und Regionen in der Schweiz verwendet bislang proprietäre IT-Lösungen, die teuer und kaum modifizierbar sind. Geocity basiert auf einem Open-Source-Code, der es anderen Gemeinden ermöglicht, sich dem Projekt leicht anzuschliessen, es an die eigenen Bedürfnisse anzupassen und sogar zu seiner Entwicklung beizutragen. Auf diese Weise werden die Kosten gebündelt, und die Plattform lässt sich leicht an neue Bedürfnisse anpassen. Das Portal ist allgemein zugänglich.
Mehr zu unseren UX Design, Custom Development und CMS Services.