Die ICT prĂ€gt unser Leben: Gesundheit, MobilitĂ€t, Bildung, Kommunikation... Wenn bei der Entwicklung dieser Lösungen nur bestimmte Stimmen vertreten sind, laufen wir Gefahr, Produkte zu schaffen, die voreingenommen sind oder nicht allen BedĂŒrfnissen entsprechen.
Mehr Vielfalt bedeutet:
- unterschiedliche Sichtweisen
- kreativere Teams
- gerechtere und inklusivere Produkte
Das ist kein âNice to haveâ, sondern eine Notwendigkeit.
Was sind heute die Hindernisse?
Die Hindernisse beginnen schon lange vor der Ausbildung. Stereotype halten sich hartnĂ€ckig, und die Informatik wird immer noch zu oft als MĂ€nnerdomĂ€ne wahrgenommen. Der Mangel an weiblichen Vorbildern erschwert die Identifikation und verhindert, dass man sich selbst in dieser Branche sieht. Diese Abwesenheit fördert die Selbstzensur, da viele junge MĂ€dchen weiterhin glauben, dass dies nichts fĂŒr sie ist. Infolgedessen erreichen zu wenige Bewerbungen von Frauen die Unternehmen, und es ist schwierig, Vielfalt zu etablieren.
Was wir bei Liip tun
Wir behaupten nicht, die Wunderlösung zu haben, aber wir tun unser Bestes. Konkret:
- Tag der Zukunft: Jedes Jahr öffnen wir unsere TĂŒren, um jungen MĂ€dchen zu zeigen, wie der Beruf der Informatikerin wirklich aussieht. Die Idee dahinter: Klischees abbauen, Begeisterung wecken, Impulse setzen.
- MINT-Studie: Wir beteiligen uns an diesem Forschungsprojekt, um herauszufinden, was weibliche Talente anzieht (oder abschreckt). Das Ergebnis? Die Bedeutung von FlexibilitÀt, sichtbaren weiblichen Vorbildern, einer inklusiven Sprache und gutem Feedback. All diese Punkte integrieren wir in unsere Kultur und unsere Betreuung.
- Unseren Auszubildenden eine Stimme geben: Ihre Erfahrungsberichte zeigen, dass man gerne programmieren kann, ohne den Klischees zu entsprechen.
- Unsere Werte hervorheben: Inklusion, Autonomie und Zusammenarbeit stehen im Mittelpunkt unserer Kultur.
Und vor allem zeigen wir jeden Tag, dass es kein âtypisches Profilâ gibt, um in der ICT erfolgreich zu sein.

Was schwierig bleibt
Trotz unserer BemĂŒhungen ist der Anteil von MĂ€dchen in unseren ICT-Lehrstellen nach wie vor gering, wie ĂŒberall sonst in der Branche. Und das ist normal: Es braucht Zeit, um jahrzehntelange Stereotypen und Gewohnheiten zu Ă€ndern. Aber das ist kein Grund, aufzugeben.
Und jetzt?
Wenn du ein junges MÀdchen bist und noch zögerst, wage den Sprung! Informatik ist nicht nur eine Frage von Codezeilen, sondern ein Beruf, der KreativitÀt, Zusammenarbeit und Einfluss erfordert. Und wenn du ein Unternehmen bist, frag dich, was du Àndern kannst, um mehr Vielfalt anzuziehen. Jede Geste zÀhlt.
Bei Liip werden wir weiterhin den Weg ebnen, eine Ausbildung nach der anderen. Denn eine inklusivere ICT ist eine bessere ICT.