Was ist opendata.swiss

Opendata.swiss ist das nationale Opendata Aggregationsportal der Schweiz. Ab 2020 gilt fĂŒr die Schweizer Bundesbehörden die neue Strategie "Open by default". Open Goverment Data ist eine weltweite Bewegung, Behörendendaten der Öffentlichkeit verfĂŒgbar zu machen, falls aus Datenschutz- oder SicherheitsgrĂŒnden nichts dagegen spricht. Der Zweck ist zum einen Transpararenz, zum anderen der gesellschaftliche Mehrwert, der aus einer freien Nutzung der Daten entstehen kann. Liips Geschichte mit Open Data begann 2011.

Welche Technologie steht hinter dem Portal?

Das Portal ist mit einem Mix aus verschiedenen Technologien realisiert. Aber die dominante Technologie heisst CKAN. CKAN ist eine Opensource Software fĂŒr Datenportale. Es ist weltweit im Einsatz, unter anderem auch beim Europäischen Datenportal.

Wie ist CKAN zu bewerten

Es gibt im kommerziellen Bereich durchaus Konkurrenz zu CKAN, aber im Open Source Bereich ist es nach wie vor fĂŒhrend. CKAN ist sehr stark bei der UnterstĂŒtzung der Kernaufgabe von Datenportalen: der UnterstĂŒtzung der Auffindbarkeit der Daten durch ihre Breitstellung in einer Suchmachine.

CKAN ist ein Alleskönner

CKAN ist eine Komplettlösung. Als Portalbetreiber reicht CKAN um in allen Bereichen gut abgedeckt zu sein: der Frontendgestaltung, das Laden von Daten aus externen Datenquellen ("Harvesting"), usw. Ein gutes Beispiel fĂŒr eine solche Nutzung ist das Datenportal der Stadt Zürich.

Aber CKAN ist ein Nischenprodukt

CKAN hat nur einen kleinen Nutzer*innenkreis. Es gibt geschÀtzt etwa 1000 - 2000 Installationen dieser Software. Solch ein kleine Nutzer*innenkreis macht es zu einem Nischenprodukt mit begrenztem Budget, das sich nur langsam weiterentwickelt.

CKAN ist als Komplettlösung oft nicht modern genug fĂŒr gehobene AnsprĂŒche

Vor allem im Frontend-Bereich hĂ€ngt CKAN dadurch den Standards oft hinterher. So ist es etwa immer noch auf Bootstrap 3, benutzt Jinja Templates und jquery. Wenn man als Applikation gehobene AnsprĂŒche hat und das haben nationale oder internationale Datenportale, dann fragt man sich, wie entkommt dieser ModernitĂ€tsblockade? Ist man als Nischennutzer*in gezwungen dazu, das langsame Entwicklungstempo in seiner Nische mitzutragen oder gibt es andere Wege?

Der Nische entkommen

Das heisst den Blickwinkel zu Àndern, um zu sehen, ob es nicht doch Bereiche gibt, in denen man Anschluss finden kann. CKAN ist eine Komplettlösung. Es besteht also aus mehreren Komponenten. Welches sind die Komponenten von CKAN?

Der CKAN-Kern: die Suchmaschine

Im Kern ist CKAN eine Suchmaschine, die Metadaten einsammelt, verwaltet und aufbereitet: diesen Kern ist der Motor hinter dem Datenportal. Er ist das Alleinstellungsmerkmal von CKAN und aus unserer Sicht essentiell.

Eine duale OberflÀche bestehend aus API und Frontend

An der OberflĂ€che von CKAN fĂ€llt etwas Erstaunliches auf: Die Opendatabewegung versteht sich als Nutzbarmacherin von Daten durch Metadaten, die Mensch und Maschine gleichermassen bedienen will. CKAN hat diese DualitĂ€t voll und ganz integriert. Die OberflĂ€che besteht aus zwei gleichwertigen Teilen: das API als Applikationsschnittstelle neben einer Webseite als Schnittstelle fĂŒr die menschliche Betrachtung der Daten. Diese DoppeloberflĂ€che ist ein bessonders interessanter Ansatzpunkt fĂŒr eine Modernisierung.

Refactoring von opendata.swiss

Der Motor wurde beibehalten

Beim Refactoring von opendata.swiss sind wir hinsichtlich des Kerns von CKAN noch nĂ€her an die CKAN-Software herangerĂŒckt. Das Wordpress-Backend fĂŒr CKAN, mit dem opendata.swiss ehemals startete, wurde aufgelöst. FĂŒr die Verwaltung der Metadaten wird jetzt nur noch CKAN genutzt. Auch beim Hosting-Partner haben wir mit Datpoian zu einem CKAN-Spezialisten gewechselt.

Die OberflÀche ist jetzt eine "App"

Die DualitÀt der OberflÀche von CKAN, die Mensch und Machine gleichermassen bedient, half bei der Modernisierung des Frontends. Das neue Frontend von opendata.swiss ist jetzt selbst eine App, die auf CKAN nur noch per API zugreift. Genauer gesagt ist es eine Node Applikation, die mit dem modernen Framework nest.js realisiert ist. Das Theming haben wir nicht verÀndert, aber das Frontend ist nun eigenstÀndig und kann flexibel und effizient weiterentwickelt werden. Neue Unterseiten oder die Einbindung weiterer Applikation sind problemlos möglich. Auch einer Umgestaltung der OberflÀche steht nichts mehr im Wege.

Fazit

Wir freuen uns ĂŒber die neue zukunfstfĂ€hige Architektur von opendata.swiss.