Die Forderung nach offenen Behördendaten ist quer durch alle Schichten der Bevölkerung hörbar. Ob Entwickler, Designer, Journalisten, Unternehmer oder Forscher – das BedĂŒrfnis nach gebĂŒhrenfreien, maschinenlesbaren Daten zu Soziodemografie, Raum und Umwelt, Wirtschaft etc. nimmt weiter zu.
Mehrere Behörden und verhaltungsnahe Organisationen wollen dieses BedĂŒrfnis erfĂŒllen und haben sich fĂŒr das Projekt Open Government Data zusammen geschlossen. Mit einem gemeinsamen Portal bieten sie den Nutzern einen zentralen Zugang zu offenen Daten. Behörden, die frei wiederverwendbare Daten veröffentlichen wollen, können das einfach und effizient tun.
Verschiedene Akteure definierten unter der Leitung des Bundesarchivs Standards, Grundlagen und Massnahmen. Im Rahmen der anschliessenden WTO-Ausschreibung erhielt Liip den Zuschlag fĂŒr die Konzeption und Entwicklung des Portals opendata.swiss. Als Partner fĂŒr Hosting und Betrieb zog Liip die Spezialisten von BEGASOFT bei.

Version 1.0 fĂŒr weiteren Ausbau bereit

Auf der Basis der Ausschreibungsunterlagen fĂŒhrte Liip Workshops und Interviews mit ausgewĂ€hlten Akteuren und Nutzern durch, um ihre BedĂŒrfnisse zu klĂ€ren und zu priorisieren.  Die breit abgestĂŒtzte Produktvision und die Priorisierung erlaubten es, den Funktionsumfang der ersten Version angemessen zu definieren. 
Die Open Data Spezialisten von Liip schufen eine ausbaufĂ€hige IT-Architektur und ein unverkennbares Erscheinungsbild fĂŒr das Open Government Data Portal. Das Portal ist durchgehend responsiv und verfĂŒgt ĂŒber eine umfassende Suchfunktion. Diese ermöglicht Daten nach Schlagworten zu suchen und von Beginn weg Kategorien oder Organisationen auszuwĂ€hlen.

Starke Kombination von Wordpress und CKAN

Das Projektteam legte grossen Wert auf ein einfach bedienbares Backend und ein schlankes, schnelles Frontend. Um dies optimal umzusetzen, verband Liip die StÀrken von Wordpress und CKAN auf eine innovative und erweiterbare Art und Weise.
Behörden und verwaltungsnahen Organisationen bietet das Portal drei Möglichkeiten, ihre Metadaten zu erfassen. FĂŒr wenige DatensĂ€tze, deren Metadaten selten aktualisiert werden, eignet sich das manuelle Web-Formular. Mehrere DatensĂ€tze, die hĂ€ufiger aktualisiert werden, machen vom XML-Importer Gebrauch. FĂŒr grosse Mengen wie ganze Kataloge bietet es sich an, sogenannte “Harvester” zu entwickeln, die den Import automatisieren.

Kunde
Bundesarchiv
Ergebnisse
opendata.swiss
Partner
Begasoft