In einer «Smart City» nutzen Bürger Technologien, um die Lebensqualität, die Energieeffizienz oder die Wirtschaftlichkeit der ansässigen Betriebe zu verbessern.
Dafür benötigt die «Smart City» – vorzugsweise offene – Daten, denn erst durch derenKombination entstehen Informationen und Städte werden «intelligent». Je offener die Daten, desto mehr potentielle Möglichkeiten ergeben sich.
In den Präsentationen wird anhand von Beispielen aufgezeigt wie verschiedene Akteure Daten unterschiedlich handhaben und wie der offene Umgang mit Daten zu intelligenteren Städten beitragen kann.
- José Ibarra, consultant at Innobridge
- Andreas Amsler, board member @ Opendata.ch & Business Developer @ Liip
Anmeldung erforderlich (kostenlos):