Innovation

Bei Liip durften wir uns in den vergangenen Jahren öfters über Awards freuen. Viele davon haben wir für Innovation in Kundenprojekten oder eigenen Softwareprodukten erhalten.

Damit Innovation anhaltend möglich ist, investiert Liip in einen internen Innovationsprozess, an dem die ganze Firma teilnimmt. Innovation braucht Raum für Experimente. Diesen Raum nutzen wir, um immer wieder neue Ansätze auszuprobieren und so auf Lösungen zu kommen, die Kunden und Endanwender begeistern.

Beispielsweise stellt Liip in Kundenprojekten mit ausserordentlichem Innovationspotential zusätzliche Ressourcen bereit. Interne Projekte, die dazu beitragen, dass Liip effizientere Arbeitsmethoden und -Tools benutzen kann, werden ebenfalls aus dem Innovationsfonds finanziert. Eigenständige Innovations-Ideen, die von strategischer Bedeutung für den Erfolg von Liip sind, werden mit zur Verfügung gestellter Zeit realisiert. Einige Beispiele dieser Innovationsförderung sind Liips Beteiligung an der Weiterentwicklung von Jackalope, YUI, Drupal und dem Symfony CMF oder auch die iPad-App Radios und Twichteln.ch.

Für die Auswahl der unterstützen Innovationsprojekte benutzen wir das ECOSTAR-Verfahren. Ein Innovations-Gremium unterstützt zunächst die Ausarbeitung der Projektideen. In einer Reihe von Pitches vor wechselnden Gruppen wird die Projektidee dann schrittweise weiter konkretisiert, so dass schliesslich der Support des Managements und der ganzen Firma gewonnen wird. Kleine Innovationsprojekte im Umfang von bis zu zwei Arbeitswochen können in einem abgekürzten Verfahren nach einmaliger Beratung im Gremium direkt dem Management vorgelegt werden.

So entsteht bei Liip öfters aus einer zündenden Idee eines Einzelnen ein marktreifes Produktkonzept. Immer mit dem Ziel, unsere Fähigkeiten zu erweitern, damit wir tollere und erfolgreichere Kundenprojekte realisieren können.