Agile ist der Schweizer Dachverband der Selbsthilfe- und Selbstvertretungsorganisationen von Menschen mit Behinderungen. Agile zielt darauf ab, sich als einer der wichtigsten behindertenpolitischen Akteure der Schweiz zu positionieren. Die begrenzten Möglichkeiten ihrer bisherigen Website erlaubten es ihnen jedoch nicht, dieses Ziel zu erreichen. Die digitale Präsenz entsprach nicht den aktuellen Standards und insbesondere nicht den Erwartungen der Organisation und der verschiedenen Zielgruppen.

Eine passende einfache Lösung für die spezifischen Bedürfnisse

Wer wäre besser geeignet, um Agile zu unterstützen, als einer der Pioniere des agilen Ansatzes in der Schweiz? Da die Herausforderungen weniger individuelle Entwicklung erforderten, entschieden wir uns für eine einfache und responsive Lösung auf Basis von WordPress. In Bezug auf Plug-ins verliessen wir uns auf das Site-Building-Tool Elementor Pro, um spezifische Seitenvorlagen und Komponenten zu nutzen, Oasis Workflow für einen 4-Augen-Validierungsprozess und Civist zur Erstellung von Online-Petitionen. WordPress-Formulare ermöglichen auch eine einfache Integration in das CRM sowie die Erstellung von Newslettern. Am Ende konnten wir die pragmatische Infrastruktur und ein angepasstes Redesign agil umsetzen.

Neuer Inhalt für mehr Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit

Besonderes Augenmerk wurde auf die Content-Strategie gelegt, um die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit von Agile bei wichtigen Zielgruppen (Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen, Politiker*innen, Verwaltung, Medien usw.) zu erhöhen.

Das Projekt begann mit der Definition der Content-Strategie. Einerseits wurden die Ziele identifiziert, die Agile auf diesen Kanälen erreichen möchte, und auf der anderen Seite die Ziele der Benutzer*innen. Die Content-Strategie hilft auch dabei, die relevantesten Themen und Botschaften zu definieren. Diese Phase umfasste zudem die Entwicklung neuer Formate und die Ausarbeitung erster Storytelling-Ansätze. Für Agile war es wichtig, nicht den gesamten Inhalt neu schreiben zu müssen. Zum Glück hatte Agile eine grosse Anzahl von hochwertigen Interviews in ihrem gedruckten Magazin. Wir erarbeiteten Vorlagen, um es dem Team zu erleichtern, diese gedruckten Inhalte in Blog-Formate umzuwandeln. Der Schwerpunkt lag auf der Strukturierung von Inhalten und Storytelling.

Diese strategische Arbeit stützte sich auch auf einen qualitativen Content-Audit. Durch diese Analyse erhielten wir einen klaren Überblick über die Struktur und die Qualität der bisherigen Website sowie Mängel in den Benutzerpfaden. Der Content-Audit deckte zudem eine Konkurrenzanalyse ab. Dies half uns dabei, Verbesserungsempfehlungen im Kontext des Marktes zu formulieren und zu klären, welche Teile der bisherigen Struktur auf die neue Website migriert werden sollten. Unser Ziel war es, bei den Webinhalten nicht bei null zu starten und die Optimierungsvorschläge zu priorisieren.

Nachdem die Analyse des Ist-Stands durchgeführt und die Strategie festgelegt wurden, halfen wir dem Team von Agile dabei, an ihren neuen Inhalten zu arbeiten. Während gemeinsamen Sparring-Sessions Trainings haben wir französischsprachige und deutschsprachige Teammitglieder gecoacht. Während diesen Sitzungen diskutierten wir Themen wie Content-Prozesse und -Governance und insbesondere die User Experience des Lesens. Kenntnisse in diesen Bereichen sind essenziell, um die Accessibilty von Inhalten zu verbessern. Als Agentur ist es nicht unser Ziel, Inhalte für unsere Kund*innen zu erstellen, sondern es Fachspezialist*innen zu ermöglichen, Inhalte selbstständig zu erstellen.

Barrierefreiheit als zentrales Element

Wäre es nicht ironisch, wenn eine Dachorganisation, zu deren Forderungen Hindernisfreiheit gehört, eine Website hätte, die nicht den Accessibility-Standards entspricht? Die Zugänglichkeit stand natürlich im Mittelpunkt der übergreifenden Überlegungen zu dieser neuen Website.

Unsere Accessibility-Spezialist*innen führten vor dem Go-Live mehrere interne Überprüfungen der Website durch. Dies führte zu Verbesserungen vor dem Start und einem guten Accessibility-Score. Wir folgten erprobten Praktiken, speziell in Bezug auf die Grösse von Überschriften, alternative Texte für Bilder und einfache Sprache. Jetzt, da dieses Accessibility-Niveau erreicht ist, geht es darum, dieses gute Niveau der Hindernisfreiheit langfristig aufrechtzuerhalten.

Wie erwähnt, betrifft die Hindernisfreiheit auch das Backend, damit Benutzer*innen unabhängig von ihren Tools oder Fähigkeiten Inhalte veröffentlichen und die Website pflegen können. Genau das bietet WordPress, das in dieser Hinsicht dem AA-Standard entspricht. Wir haben ein zugängliches Design mit dem richtigen Farbkontrast entwickelt, unterstützt von unseren Designer*innen.

Der Kampf für Gleichstellung und Inklusion von Menschen mit Behinderungen ist lang und zäh. Aber, wie Sylvia Raemy, Leiterin Kommunikation von Agile, betont: "Diese neue Website macht Agile glaubwürdig als legitime und starke Stimme von selbstbestimmten Menschen mit Behinderungen sichtbar​​."