Viele setzen bei ihrem Webauftritt auf ein schönes Design und technische Qualität. Doch ohne passende Inhalte bleibt der Erfolg auch mit einer modernen Website aus. Content entscheidet, ob Informationen gefunden, verstanden und genutzt werden. Das Universitäre Tierspital Zürich war bestrebt, seine Website inhaltlich zu verbessern. Ziel war es, die richtigen Informationen so einfach wie möglich bereitzustellen.

Gemeinsam entwickelten wir eine passende Content-Strategie und richteten den Webauftritt des Tierspitals neu aus.

Die Nutzer*innen befragen

Inhalte auf einer Website müssen die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer*innen erfüllen. Menschen besuchen eine Website mit einem klaren Ziel. Finden sie die gesuchten Informationen nicht, entsteht schnell Frust.

Am Universitären Tierspital Zürich haben wir Nutzer*innen gefragt, was sie von der Website benötigen und wo für sie die grössten Schwierigkeiten liegen. Dabei zeigte sich unter anderem, dass im Notfall klare Handlungsanweisungen fehlten, die Kontaktaufnahme teilweise schwierig war oder Hinweise zur Anfahrt zu versteckt waren. Auch berichteten die befragten Personen, dass sie es generell schwer fanden, sich auf der Website zurechtzufinden.

Einblicke durch Befragung machen die verschiedenen Bedürfnisse greifbar und bilden die Grundlage für konkrete Content-Massnahmen.

Content prüfen, Irrwege beseitigen

Auf vielen Websites entsteht über Jahre ein Flickenteppich. Eine wachsende Zahl von Texten und unterschiedliche Strukturen erschweren die Orientierung. Ein Content-Audit hilft, Ordnung zu schaffen. Dabei prüfen wir, welche Inhalte wir überarbeiten, ergänzen oder löschen müssen. Wir schauen auch, ob der Aufbau der Informationen den Bedürfnissen der Nutzer*innen entspricht.

Beim Tierspital zeigte sich zum Beispiel, dass die Seitenstruktur internen Abläufen folgte. Kategorien wie "Kleintiermedizin", "Kleintierchirurgie" oder "Intensivmedizin" sind für Fachpersonen sinnvoll, für Nutzer*innen jedoch schwer zu unterscheiden.

Nutzer*innen suchen in der Regel aus der Sicht ihres Tieres und ihres Anliegens. Zum Beispiel möchten sie wissen, was sie vor einem Termin am Tierspital beachten müssen.

Gemeinsam entwickelten wir eine neue Struktur, die sich an diesen Bedürfnissen orientiert. Das Ergebnis ist eine übersichtliche Website, die Schritt für Schritt zu den wichtigen Informationen führt.

Neben der Struktur der Inhalte sorgt auch Konsistenz für einen professionellen Webauftritt. Die einzelnen Seiten des Tierspitals waren unterschiedlich gestaltet und ergaben kein stimmiges Bild. Ein Leitfaden mit Content Principles schafft hier Klarheit. Er definiert, wie Inhalte formuliert, aufgebaut und gestaltet werden.

Für das Tierspital haben wir einen solchen Leitfaden entwickelt. Er wird in der täglichen Arbeit eingesetzt und sorgt dafür, dass die Website trotz vieler Seiten wie aus einem Guss wirkt. Das erleichtert es Nutzer*innen, sich besser zurechtzufinden.

Zahlen sprechen lassen mit Analytics

Doch wie weiss man, ob die neue Content-Strategie funktioniert oder nicht? Hier kommen Analytics ins Spiel. Sie messen die Performance der Inhalte und machen sichtbar, wie sich Nutzer*innen auf der Website bewegen.

Für das Universitäre Tierspital war entscheidend, ob die Umstrukturierung der Inhalte das Ziel erreicht hat: die richtigen Informationen so einfach wie möglich bereitzustellen. Zudem war es ihnen ein Anliegen, ein möglichst einfaches Tool für die Auswertung zu erhalten.


Webstatistiken zu verstehen ist für Laien oft anspruchsvoll. Was wir brauchten, war eine simple Übersicht mit den Zahlen, die wirklich relevant für uns sind.

Stephanie Scharnitzki, Digitale Kommunikation & Social Media, Universitäres Tierspital Zürich


Wir haben deshalb für das Tierspital ein Dashboard erstellt, das nur die notwendigen Kennzahlen enthält – verständlich und unkompliziert. Die Zahlen zeigen: Zuvor schwer zugängliche Informationen wie Kontakt, Anfahrt oder Preise werden nun oft und gezielt angeklickt. Das beweist, dass die neue Struktur funktioniert.


Der Zugriff auf unsere Website ist signifikant gestiegen. Neu zur Verfügung gestellte Seiten und Links werden rege genutzt. Dazu gehören auch die Inhalte für Tierärztinnen und Tierärzte. Sie können jetzt leichter Tiere an uns überweisen.

Stephanie Scharnitzki, Digitale Kommunikation & Social Media, Universitäres Tierspital Zürich


Analytics helfen jedoch nicht nur, den Erfolg zu prüfen. Sie liefern auch wertvolle Hinweise für neue Massnahmen. Das Tierspital hat zum Beispiel festgestellt, dass 60 Prozent der Nutzer*innen mit dem Smartphone auf die Website zugreifen. Neue Inhalte müssen also konsequent auch für die Nutzung am Handy funktionieren.

Content & Analytics: Ein Dream-Team

Content ist mehr als nur Text auf einer Website. Content sorgt dafür, dass Informationen verständlich und leicht zu finden sind. Analytics zeigen, ob eine Content-Strategie aufgeht und wie die Inhalte weiterentwickelt werden können.

Das Projekt mit dem Universitären Tierspital Zürich verdeutlicht: Wenn relevante Inhalte und aussagekräftige Daten zusammenspielen, entsteht eine Website, die langfristig überzeugt.

Die neue Website hat sich um 180 Grad gewandelt. Sie strahlt aus, wofür wir als Tierspital stehen: Expertise und Innovation in der Tiermedizin. Ich bin stolz, dass wir das erreicht haben.

Stephanie Scharnitzki, Digitale Kommunikation & Social Media, Universitäres Tierspital Zürich