Design Thinking

Your challenge: solving a complex problem

Deine Challenge: ein komplexes Problem lösen

Du hast ein komplexes Problem, das nicht so einfach zu lösen ist? Der Grund liegt oft in unvollständigem oder widersprüchlichem Wissen. Oder beschäftigen sich vielleicht zu viele Personen mit verschiedenen Meinungen mit der gleichen Sache? Ob soziale, kulturelle, wirtschaftliche, ökologische, politische oder organisatorische: Probleme gibt es haufenweise. Und wenn es um digitale Herausforderungen geht, unterstützen wir dich unter anderem mit der Design-Thinking-Methode oder unseren Service Design, UX Design und Content Expertisen. Du schilderst uns das Problem, und zusammen finden wir die Nadel im Heuhaufen.

Unsere Antwort: Schritt für Schritt an die Sache ran

Problemlösen heisst bei uns Design Thinking. Mit diesem kreativen und iterativen Vorgehen entwickeln wir Schritt für Schritt ein Verständnis für die Menschen, die das Endprodukt nutzen werden. Das schaffen wir, indem wir für die bestehende Challenge gleich mehrere Lösungen erarbeiten. Schliesslich wollen wir mit diesem Prozess nicht direkt zum offensichtlichsten Resultat kommen, sondern zuerst die Möglichkeiten ausloten. Ideen, die uns überzeugen, entwickeln wir weiter. Und mit Prototypen testen wir, wie gut die Lösungen funktionieren. Wir stellen Annahmen infrage, validieren – und mit jedem Schritt wird klarer, was die Kund*innen wirklich wünschen und benötigen.

So packen wir es an

Welches Problem müssen wir überhaupt lösen? Ist die Herausforderung erst richtig formuliert, sind wir inspiriert, verschiedene Lösungen zu finden und die vielversprechendsten auszuwählen – immer in Co-Creation mit dir. So bist du von Beginn an mit dabei und Teil des User Experience Team. Als Nächstes kommt der Prototyp – in Form von Storyboards, Wireframes, Mock-ups etc. Er macht das Konzept greifbar und lässt es uns testen und hilft damit bei der Entscheidungsfindung für die nächsten Schritte. Danach gilt es den Umfang zu definieren, um Fragen zu beantworten wie: Welche Funktionen sind essentiell für das Produkt oder die Dienstleistung? Welche lassen wir weg? Mit einem priorisierten Backlog gestalten wir schliesslich deine Produkt-/Service-Strategie und definieren einen Projektplan. Klingt gut? Yes!

Das bringts

Über den Tellerrand hinauszuschauen ist eine echte Herausforderung. Aber keine Sorge: Dass wir Denkmuster entwickeln, ist doch einfach nur menschlich. Sie entstehen durch sich wiederholende Handlungen und das Wissen, das in unseren Köpfen abgespeichert ist. Für uns Menschen ist es deshalb oft schwierig, unsere Annahmen und unser Alltagswissen infrage zu stellen. Design Thinking hilft, diese Muster aufzubrechen. Damit wir für hartnäckige Problemstellungen innovative Lösungen finden.